Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind mit ca. 34% die häufigste Todesursache in Deutschland. Dies unterstreicht die immense Wichtigkeit der Früherkennung sowie der Prävention durch Verhinderung bzw. Verzögerung des Auftretens einer Koronaren Herzerkrankung (KHK), einer Herzinsuffizienz, oder einer Verengung der hirnversorgenden Gefäße, welche zu einem Schlaganfall führen kann.
Bedeutung des Lipidstoffwechsels:
Ein gestörter Lipidstoffwechsel führt zur Ablagerung von Cholesterin in den Gefäßwänden und begünstigt so die Bildung von Plaques. Wichtige Werte sind:
LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): “schlechtes” Cholesterin, das Arterienverkalkung fördert
HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): “gutes” Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen abtransportiert
Triglyzeride: zu hohe Werte erhöhen ebenfalls das kardiovaskuläre Risiko
Bedeutung des Glucusestoffwechsels:
Ein gestörter Glukosestoffwechsel fördert Arteriosklerose durch Gefäßschäden, Fettstoffwechselstörungen, Entzündungen und endothelialer Dysfunktion. Daher sind Blutzuckerkontrolle, eine gesunde Ernährung und Bewegung entscheidend zur Vorbeugung.
"BZ" (Glucose im Blut): Bestimmung des nüchtern-Blutzuckers, der Wert sollte unter 100mg/dl sein
"Langzeit-Zucker" (HbA1c): Gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8–12 Wochen an. Er entsteht, wenn Glukose sich an das Hämoglobin der Erythrozyten bindet.
Gemeinsam bestimmen wir Ihr persönliches Risiko nach den neuesten Empfehlungen der Lipidakadämie Baden-Württemberg in der kardiologischen Praxis:
1. Schritt: Strukturierte Anamnese
2. Schritt: Labordiagnostik
3. Schritt: Kardiovaskuläres Gesamtrisiko bewerten
4. Schritt: Interventionsstrategie festlegen
SCORE: (Systematic Coronary Risk Estimation):
In der Tabelle können Sie ihr Risiko in Abhängigkeit des Blutdruckes (Y-Achse), des Cholesterins (X-Achse), sowie des Alters (Zeilen), sowie Raucherstatus (Spalte) bestimmen. Die Zahl beschreibt ihr 10 Jahres-Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses
Quelle: 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice
Kontakt: praxis@kardio-tuebingen.de | Poststr. 2-4, 72072 Tübingen | Tel: 07071-73564 | Sprechzeiten: Di 17-20 Uhr + n. Ver.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.