Aktuell können wir Ihnen folgende Herzuntersuchungen anbieten:
Das Ruhe-EKG eignet sich zur Diagnostik eines (abgelaufenen-) Herzinfarktes sowie von Herzrhythmusstörungen. Das Belastungs-EKG ermöglicht eine Abbildung der Herzströme unter einer definierten Belastung und kann die Früherkennung einer koronaren Herzerkrankung unterstützen.
Der Herz-Ultraschall ist die wichtigste Herzuntersuchung eines Kardiologen zur Erkennung einer Herzinsuffizienz oder eines Herzklappenfehlers (Vitium). Mit einem modernen Gerät wird die Funktion der Herzkammern sowie der vier Herzklappen auch mittels Farbdoppler dargestellt. Hier können Verengungen (Stenosen) sowie Insuffizienzen (Undichtigkeiten) dargestellt werden
Das Langzeit-EKG ermöglicht einen umfassenden Blick auf den Herzrhythmus über bis zu 48h. Mit unserem modernen Gerät können tachykarde (schnelle) und bradykarde (langsame) Herzrhythmusstörungen erfasst und ausgewertet werden. Die Langzeit-Blutdruckmessung verbessert die Diagnostik eines Bluthochdruckes durch regelmäßige Messungen über 24h
Primärprävention - Therapieren bevor Erkrankungen symptomatisch werden. Insbesondere im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen ist dies essentiell wichtig. Individuelle Risikoanalysen, Labordiagnostik, Belastungs-EKG und Echokardiographie sowie Doppler der Halsgefäße gehören zum persönlichen Checkup
Eine Einstellung der Risikofaktoren in der Primärprävention als auch die Sekundärprävention (Behandlung nach Herzinfarkt) stellt einen wichtigen Bestandteils der kardiologischen Therapie dar. Hierzu werden regelmäßig wichtige Parameter bestimmt. Hierzu zählen: Cholesterin (LDL), NT-ProBNP (Herzinsuffizienz), sowie Notfallparameter wie Troponin
Ein Carotisdoppler ist eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Arteriae carotides), um den Blutfluss und mögliche Verengungen (Stenosen) oder Ablagerungen (Plaques) zu beurteilen. Dabei wird die Doppler-Sonographie oder Duplex-Sonographie eingesetzt, um sowohl die Struktur der Gefäße als auch die Geschwindigkeit des Blutflusses darzustellen.
Der Knöchel-Arm- Index oder auch Verschlussdruckmessung ist eine Methode zur Früherkennung von Gefäßverengungen (pAVK). Hierfür wird ein Quotient aus dem Blutdruck der oben- und unteren Extremität gebildet.
Kontakt: praxis@kardio-tuebingen.de | Poststr. 2-4, 72072 Tübingen | Tel: 07071-73564 | Sprechzeiten: Di 17-20 Uhr + n. Ver.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.